Große Geodätische Exkursion
Die Große Geodätische Exkursion des Studiengangs Geodäsie und Geoinformation findet alle zwei Jahre statt, in der Regel von Dienstag bis Freitag in der Woche nach Pfingsten. Sie wird im Wechsel von den verschiedenen Lehrstühlen und Fachgebieten organisiert, soll jedoch ein Programm aufweisen, bei dem interessante Ziele aus allen geodätischen Fachbereichen angesteuert werden. Eingeladen sind jeweils die Bachelor-Studenten aus dem 6. sowie die Master-Studenten aus dem 2. Semester. Im folgenden ein kurzer Überblick über die Ziele der vergangenen Jahre:
2017: Niederlande
Amsterdam Institute for Advanced Metropolitan Solutions, TU Delft (Civil Engineering and Geosciences, Architecture and the Built Environment), Rotterdam (3D-Stadtmodell und Hafen), ESA in Noordwijk European Space Research and Technology Centre (ESTEC)


2007: Nordrhein-Westfalen/Niederlande
Hochwasser-Rückhaltepolder in Ingelheim/Rhein, Ländliche Bodenordnung im Weinbaugebiet Mosel, Deutsche Montan Technologie/Geschäftsfeld Exploration und Geosurvey in Essen, Kommunales Flächenmanagement in Sassenberg, Hansa Luftbild in Münster, International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation/University of Twente in Enschede
2005: Slowenien/Kroatien/Österreich
Universität Ljubljana, Städtisches Immobilienverwaltungsreferat Zagreb, Universität Zagreb, Institut für Digitale Bildverarbeitung/Joanneum Research in Graz, Observatorium Lustbühel-Graz, TU Graz
2003: Neue Bundesländer
A17-Baustelle südlich von Dresden, Flurneuordnungsverfahren im Müglitztal bei Lauenstein, International Geodetic Student Meeting in Dresden, Talsperrenbaustelle in Leibis-Lichte, TU Berlin, Baustelle Berliner Hauptbahnhof, Wasserstraßenkreuz Magdeburg, Schiffshebewerk Rothensee
2001: Tschechische Republik
Kreisbodenamt Domažlice, TU Prag, Research Institute of Geodesy, Topography and Cartography (VÚGTK), Geodetic Observatory Pecný, Czech Office for Surveying, Mapping and Cadastre (ČÚZK), Laboratory on Geoinformatics and Cartography/Masaryk University in Brnenau
1999: Schweiz
N5-Baustelle bei Solothurn-Grenchen, Untertunnelung der Schutzzone Grenchner Witi, Teilchenbeschleuniger des CERN bei Genf, Gotthardtunnel-Baustelle in Sedrun, Leica Heerbrugg
1997: Wien
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Geodätische Institute der TU Wien, Ingenieurbüros Meixner bzw. Schmid, Magistrat der Stadt Wien, Flurbereinigungsprojekt Wolkersdorf, Donaukraftwerk Freud