Willkommen am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetpräsenz des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft.
Hier finden Sie Informationen zu unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie zu unseren Laboratorien,
der Versuchsanstalt Obernach und dem Dieter-Thoma-Labor.
Stellenausschreibung
Werkstudent Fachplanung Wasserkraft - SWM (Aushang 03.02.2021)
Covid19
Nachdem der Publikumsverkehr an der TUM weiterhin eingeschränkt ist bitten wir Sie mit uns vornehmlich via e-mail in Kontakt zu treten. Mehr Informationen
As public access to the TUM is still restricted, we kindly ask you to contact us primarily via e-mail. More information
Lectures
River Engineering and Hydromorphology
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 820834353 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2020/21 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Termine
Teilnahmekriterien
Beschreibung
Inhaltliche Voraussetzungen
Lehr- und Lernmethoden
Studien-, Prüfungsleistung
Links
Aktuelle Forschungsprojekte
Projekt VieWBay: Virtueller Wasser-Raum Bayern
Seit Januar 2018 läuft das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt getragene Verbundprojekt VieWBay zur präzisen Berechnung und Dokumentation der räumlichen und zeitlichen Dynamik von Wasser- und Stoffströmen des hydrologischen Raums Bayern. Mehr
Projekt FIThydro - Fishfriendly Innovative Technologies For Hydropower
Im November 2016 startete das europäische Forschungsprojekt FIThydro mit Prof. Peter Rutschmann als Koordinator. FIThydro, „Fishfriendly Innovative Technologies for Hydropower“, ist ein Horizon 2020 Projekt im erneuerbaren Energien Call der EU. Wissenschaftler von 26 Partnerorganisationen sowie ein internationales Expertengremium untersuchen hier die Auswirkungen von Wasserkraft auf die Ökologie des Fließgewässers und Fische im Speziellen, wobei machbare und kosteneffiziente Maßnahmen und die Entwicklung eines Entscheidungstools für Entscheidungsträger und Politiker erarbeitet werden. Das Konsortium besteht aus Universitäten, Forschungsinstituten, Kraftwerksbetreiber sowie Beratungsfirmen. FIThydro untersucht die genannten Fragestellungen an 13 Testanlagen (existierende Wasserkraftanlagen) in vier Europäische Regionen: Skandinavien, den Alpen, in Frankreich/Belgien und auf der Iberischen Halbinsel. Nähere Informationen finden Sie unter FIThydro.eu
Projekt Retentionspotentialstudie am Inn
Im Rahmen des Projektes werden hochwasserrelevante und morphologische Fragestellungen an Inn und Salzach untersucht.
Mehr dazu auf der Seite des Projekts.
Hohe Auszeichnungen am Lehrstuhl und an der Versuchsanstalt Obernach

Am 5. Dezember 2016 erhielten Prof. Peter Rutschmann und Dipl.-Ing. Albert Sepp die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille im Rahmen einer Feierstunde im Hotel Bayerischer Hof.
Diese hohe Auszeichnung wurde von Präsident Herrmann verliehen "in Würdigung der bahnbrechenden ingenieurwissenschaftlichen Leistungen bei der Konzeption, Planung und technischen Realisierung eines neuartigen Wasserkrafttyps, der wirtschaftliche und ökologische Vorteile optimal miteinander verbindet."
Im Bild: VP Thomas Hofmann, Prof. Peter Rutschmann, Dipl.-Ing. Albert Sepp und Präsident Wolfgang Herrmann anlässlich der Preisverleihung. Foto: Andreas Heddergott/TUM.
Zur Laudatio: http://www.wb.bgu.tum.de/fileadmin/w00boi/www/Laudatio2016.pdf
Am 22. Oktober 2015 wurde Prof. Peter Rutschmann durch Staatsministerin Ulrike Scharf die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um die Umwelt verliehen.
Zur Laudatio: www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/verdienst_umwelt/detailansicht.htm