Verkehrsablauf an signalisierten Knotenpunkten mit hohem Radverkehrsaufkommen

Projektbeschreibung und Lehrstuhltätigkeit

Radverkehr ist ein wichtiger Teil eines städtischen Gesamtverkehrskonzepts und Lichtsignalanlagen sind unverzichtbare Einrichtungen in städtischen Straßennetzen zur Steuerung des Verkehrsablaufs an plangleichen Knotenpunkten. In Abhängigkeit von Führung und Stärke des Radverkehrs können die Kapazität und Verkehrsqualität aller Verkehrsarten an signalisierten Knotenpunkten unterschiedlich stark beeinflusst werden. Zudem sind im Berechnungsverfahren des HBS (2015) auch nicht alle nach den RASt (2006) bzw. den ERA (2010) vorgesehene Fälle der Radverkehrsführung enthalten und das vorhandene Verfahren ist nicht für hohes Radverkehrsaufkommen ausgelegt. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, im Ergebnis entsprechende praxistaugliche Berechnungsverfahren für Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage bereitzustellen. Des Weiteren sind die Einsatzgrenzen verschiedener Führungs- und Signalisierungsformen zu ermitteln und aufzuzeigen. Die Anpassung bzw. Ergänzung des Verfahrens zur Bemessung und Verkehrsqualitätsbewertung von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage erfolgt auf der Grundlage von empirischen Untersuchungen und Simulationsuntersuchungen.  

Die Tätigkeitsfelder des Lehrstuhls umfassen hierbei unter anderem:

  • Gesamtprojektleitung
  • Mitwirkung bei der Aufbereitung und Darstellung möglicher Radverkehrsführungen und -signalisierungen
  • Empirische Videodatenerhebungen an Untersuchungsknotenpunkten
  • Trajektorien-verarbeitung und Fehlerkorrektur
  • Ableitung von charakteristischen Kenngrößen für die Beschreibung des Verkehrsablaufs
  • Durchführung der Simulationsstudien
  • Auswertung und Aufbereitung der Simulationsergebnisse

Keywords Radverkehr, Simulation, Radverkehrssteuerung
Auftrag- / Fördergeber Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
weitere Projektbeteiligte BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH, Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Prof. Dr.-Ing. Axel Leonhardt
Laufzeit Januar 2017 bis März 2019
Ansprechpartner Dr.-Ing. Heather Kaths, Georgios Grigoropoulos